|  
   |  | 
 
 
 Aufgabenstellung
 Aufbau des E-Netzes in Sachsen und Thüringen
 
 Unsere Leistungen
 
  Projektentwicklung 
  Projektmanagement 
  Planung und Konstruktion 
      der Sites 
  Bauüberwachung 
 Ausgangssituation
 Das E-Plus-Mobilfunknetz besteht aus drei Hierarchieebenen. 
      In der obersten Ebene sind die über die
 Bundesrepublik verteilten Mobil-Vermittlungsstellen (MSC) durch Mietleitungsbündel 
      miteinander ver-
 bunden. Durch Aufsplittung bisheriger Versorgungsgebiete lassen sich weitere 
      MSCs in das Netz ein-
 binden. Von jedem MSC aus laufen sternförmig Mietleitungen oder Richtfunkstrecken 
      zu umliegenden
 Base Station Controllern (BSC), die ihrerseits eine ganze Reihe von Basisstationen 
      (BTS, Base
 Transceiver Station) ansteuern und damit beispielsweise für die Versorgung 
      eines Großstadtviertels
 oder einer ganzen Region verantwortlich sind.
 
 Im Gegensatz zu den Mobilfunknetzen D1 und D2 sendet E-plus mit einer höheren 
      Frequenz, jedoch
 niedrigerer Leistung und damit Reichweite. Wegen der geringeren Sendeleistung 
      der E-Netz-Handys
 müssen gegenüber dem D-Netz deutlich mehr Sendestandorte installiert 
      werden.
 
 Ergebnis
 Der Aufbau des Netzes wurde zusammen mit leistungsfähigen 
      Partnern in Rekordzeit realisiert. OvM
 hat ca. 280 Mobilfunkstandorte für E-Plus in Sachsen und Thüringen 
      geplant.
   
	
	Bearbeitungszeitraum 
	1998
 Schwerpunkte
 
  Akquisition und 
      Planung der Antennenstandorte (Sites) 
  Konstruktion 
      der Antennenanlagen 
  Sonderkonstruktionen 
      für Spezialstandorte  
		< 
        zurück
 
 |  |